Posts mit dem Label Sozialkapital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sozialkapital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. März 2009

Formen der Bürgerbeteiligung

Über das so genannte "Crowdsourcing" als die Auslagerung von Denkprozessen in eine Community -- wie es Jayne Cravens in ihrem neuen Blogpost zum Thema treffend definiert -- hatte ich ja schon einmal geschrieben. Damals ging es mir um die Abgrenzung der "einfachen" Bürgerbeteiligung zur Freiwilligenarbeit und später auch zum ehrenamtlichen Engagement. Der Begriff verliert -- wie auch der Terminus der Gewalt als physisch, psychisch und strukturell violentes Handeln -- seine Form. Er bezeichnet also alles und damit nichts....

Die wunderbare Welt ist umgezogen. Weiter geht's auf www.hannes-jaehnert.de

Samstag, 10. Januar 2009

Sozialkapital

Brigitte Reiser schrieb neulich über das Sozialkapital, das durch den Einsatz von Social Media im dritten Sektor gebildet werden soll. Seit dem ich für die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland in Berlin unterwegs bin, habe ich des Häufigeren schon gehört, was denn so alles soziales Kapital bilden soll. Allem voran bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt. Doch wie soll das denn genau von statten gehen? Was ist eigentlich soziales Kapital? Und vor allem: Stimmt es, dass unsere Demokratie -- oder noch schärfer: unsere Gesellschaft -- durch soziales Kapital „besser“ wird? ...

Die wunderbare Welt ist umgezogen. Weiter geht's auf www.hannes-jaehnert.de